Post COVID Check Hamburg

Post COVID Sprechstunde

COVID ist als Multiorgankrankheit mit einem breiten Spektrum von Manifestationen anerkannt.
Mindestens 10% der COVID Erkrankten entwickeln ein post COVID Syndrom (PCS)
Von einem post COVID Syndrom spricht man, wenn Beschwerden länger als 1 bis 2 Wochen nach einer akuten Infektion andauern. Hierbei korreliert die Schwere der Erkrankung nicht unbedingt mit der nachfolgenden post COVID Symptomatik. 
Die Symptome der Erkrankung sind sehr vielfältig. Hierbei stehen oft eine fatigue Symptomatik, ein allgemeines Erschöpfungssyndrom, Muskel-Glieder- und Kopfschmerzen aber auch Luftnot und Thoraxschmerzen im Vordergrund.
Die Pathogenese des post COVID Syndroms ist nicht geklärt und wahrscheinlich auch bei allen Patienten unterschiedlich. Es existieren bislang weder Biomarker noch ein spezifisches Testverfahren zum sicheren Nachweis eines post COVID Syndroms.

Mögliche Mechanismen für die Entstehung des PCS sind eine Persistenz von Viren oder Virusbestandteilen, eine Reaktivierung „schlafender“ Viren, ein gestörtes Mikrobiom, Aktivierung des Komplementsystems, metabolische Störungen (gestörter Fettstoffwechsel, gestörte Blutdruckregulierung), geschädigte Mitochondrien, eine Koagulopathie, persistierende Hyperinflammation und Autoimmunphänomene.

Gezielte Therapien existieren bislang nicht. Jedoch gibt es eine Vielzahl von medikamentösen Therapieansätzen oder anderen Therapieverfahren (Apherese, hyperbare Sauerstofftherapie, Immunabsorption), die derzeit in klinischen Studien überprüft werden. 

Von einer generellen Anwendung ist derzeit abzuraten.

Nach eingehender Anamnese und gezielter interdisziplinärer Diagnostik werden im MEDIZINICUM individuelle Behandlungskonzepte entwickelt.

Gerne kann telefonisch oder online ein Termin für unseren ganzheitlichen Post-COVID-Check gebucht werden.

COVID-Info Medizinicum Hamburg

Termine können gerne ab sofort telefonisch oder online vereinbart werden

„Diagnoselatenz bei ME/CFS und Post-COVID: Ursachen, Folgen und Verbesserungspotenziale – eine Mixed-Methods-Studie (DiaMECO)“

Ziel dieser Studie ist es, förderliche und hinderliche Einflussfaktoren auf eine frühzeitige Diagnosestellung von ME/CFS und PC zu identifizieren und mögliche Maßnahmen abzuleiten, die eine frühzeitige Diagnosestellung fördern. Um das Verbesserungspotenzial dieser Maßnahmen einzuschätzen, sollen die Folgen einer verzögerten Diagnosestellung für Patient:innen und Versorgungsqualität eruiert werden.

Autoimmunkrankheiten Hamburg

„Stigmatisation of ME/CFS and Post-COVID and its impact on the quality and cost of healthcare“

Ziel dieses Projektes ist es, Stigmatisierung bei Post-COVID (PCC) und ME/CFS und ihre Auswirkungen auf die Qualität und die Kosten der Gesundheitsversorgung zu beschreiben und zu verstehen und Strategien für Maßnahmen zur Verringerung der Stigmatisierung abzuleiten.

Informationen zu Post Covid mit Dr. med. Maike A. Machnick-Meyer

Weiterführende Informationen zu Post COVID

Ansprechpartner

Dr. Machnick-Meyer Lungenärztin Hamburg

Dr. med. Maike A. Machnick-Meyer
Fachärztin für Innere Medizin,
Pneumologie und Allergologie

Weitere Infos…

MEDIZINICUM-Dr-Tietz

Dr. med. Anke Tietz
Fachärztin für Neurologie
im MEDIZINICUM Othmarschen

Weitere Infos…

Dr. med. P. Neumann-Schniedwind
Facharzt für Innere Medizin,
Kardiologie, Ernährungsmedizin

Weitere Infos…

Susann Tessloff
Fachärztin für Innere Medizin, Kardiologie

Weitere Infos…

Dr. med. Gerald Müller Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur Hamburg

Dr. med. Gerald Müller
Facharzt für Allgemeinmedizin,
Naturheilverfahren, Akupunktur

Weitere Infos…

Dr. med. Matias Grez
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie,
Sportmedizin, Sportkardiologie

Weitere Infos…

Standorte & Kontakt

Unsere Standorte in Hamburg​

Unser Standort in Schleswig-Holstein

x
Telefon
Radiologie Stephansplatz Othmarschen Nienstedten Wellingsbüttel Ahrensburg Neuer Wall Bergedorf an der Alster Fontenay
Online Termin Rezept Formularwesen
Aufnahmebogen